Während der Kursphase werden drei Kurse aus verschiedenen Themenbereichen belegt.Es ist mindestens ein DLS-Kurs zu belegen.
Der Besuch eines der zwei Seminare kann durch eine als qualifiziert bewertete Publikation in einer rechtswissenschaftlichen Zeitschrift ersetzt werden.
Es werden Seminare zu folgenden Themenbereichen angeboten:
- Grundlagen (Rechts- und Staatsphilosophie, Rechtsgeschichte, juristische Zeitgeschichte, Rechtstheorie, Rechtssoziologie, Rechtspsychologie)
- Methoden (Methodenlehre, Rechtsvergleichung, juristische Hermeneutik, Gesetzgebungslehre)
- Law and Economics oder interdisziplinäre Themen
Kursphase DLS
DLS-Kurs |
Dozierender |
Semester |
Vertriebsverträge - Nominatverträge, Innominatverträge - materielles Recht und IPR (Interdisziplinär)
Das Seminar findet von 14.-16.04.2016 in Strasbourg statt.
Voranmeldungen an rwakoller@unisg.ch sind ausdrücklich erwünscht.
|
Prof. Dr. Alfred Koller
|
FS 16 |
Die Verfassung des Staates und die Verfassung der internationalen Gemeinschaft - Konvergenz und Konflikt (Methode) |
Prof. Dr. Bardo Fassbender
|
FS 16 |
Management rechtlicher Risiken im Unternehmen (Interdisziplinär)
|
Prof. Dr. Leo Staub, Dr. Marco Allenspacher
|
HS 16
|
Wie schreibe ich eine gute Dissertation (Methode)
|
Prof. Dr. Thomas Burri, Prof. Dr. Peter Hettich
|
HS 16
|
Comparative Law; Theory and Practive (Methode)
|
Prof. Dr. Markus Müller-Chen
|
FS17 |
Grundprinzipien des Schweizerischen und Europäischen Zivilrechts (Grundlage)
|
Prof. Dr. Paul Oberhammer
|
FS 17
|
Das Verhältnis von nationalem zu internationalem Recht im Wandel der Staatengemeinschaft (Methode)
|
Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller u.a.
|
HS 17
|
Gesetzlich nicht geregelte Verträge (insbesondere Vertriebsverträge) (Grundlage)
Voranmeldungen an rwakoller@unisg.ch sind ausdrücklich erwünscht bis 31.08.2017
|
Prof. Dr. Alfred Koller
|
HS 17
|
Ausarbeitung Vorstudie
Die Vorstudie dient dazu, die Zielsetzung der eigenen Forschungstätigkeit («Forschungsfragen») klar zu formulieren sowie erste Ergebnisse der Dissertation zu präsentieren. Inhaltlich handelt es sich dabei um eine erste einlässliche Disposition der Arbeit oder um eine klar gegliederte Auseinandersetzung mit Fragestellung, Forschungsziel und Forschungsweg.
Kolloquium zur Vorstudie
Das Kolloquium über die Vorstudie findet mit dem Referenten und Korreferenten statt und dauert 30–60 Minuten. Referent und Korreferent beschliessen nach dem Kolloquium zur Vorstudie über Annahme, Ablehnung oder Rückgabe zur Überarbeitung der Vorstudie zur Dissertation.