
Das Assessmentjahr wird seit Herbstsemester 2013 in zwei getrennten Tracks (Deutsch/Englisch) zur Verbesserung des Betreuungsverhältnisses angeboten. Es kann wahlweise in Deutsch (deutscher Track) oder in Englisch (englischer Track) studiert werden. Im deutschsprachigen Track kann das Studium in einer wirtschaftswissenschaftlichen oder einer juristischen Vertiefung absolviert werden. Im englischsprachigen Track wird nur die wirtschaftswissenschaftliche Vertiefung angeboten.
Es liegt in der Verantwortung der Studierenden, über genügend Sprachkenntnisse für ein erfolgreiches Studium zu verfügen. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie bereits vor Studienstart mindestens das Niveau C1 gemäss dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in der jeweiligen Track-Sprache erreicht haben.
Für den englischsprachigen Track steht Ihnen ein kostenloser Sprachtest zur Verfügung. Bitte senden Sie eine E-Mail an sprachenzentrum@unisg.ch.
Während Ihren ersten beiden Semestern an der HSG entwickeln Sie die notwendigen Lern- und Arbeitsstrategien sowie die fachlichen Grundlagen eines erfolgreichen Studiums. Gleichzeitig hilft das erste Studienjahr, Anforderungen der Universität und Erwartungen der Studierenden aufeinander abzustimmen.
Studieninhalte
Das Studium des Assessmentjahres gliedert sich in das Fachstudium und das Kontextstudium. Das Fachstudium wird als Kontaktstudium und als Selbststudium geführt. Es umfasst die Pflichtfächer Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft sowie das entsprechende Pflichtwahlfach der gewählten Vertiefung (Mathematik bzw. Rechtswissenschaft II).
Das Kontextstudium besteht aus folgenden Teilen: Skills, Kultur- und Sozialwissenschaften, Fremdsprache.
Prüfungen
Das ganze Jahr über müssen verschiedenste Prüfungen abgelegt werden. Neben den traditionell umfangreichen Klausuren sind das auch Seminar- und Gruppenarbeiten sowie mündliche Prüfungen und Präsentationen.
Zulassung zu den einzelnen Majors
Grundsätzlich hat Ihre Entscheidung hinsichtlich der Track-Sprache im Assessmentjahr keine Auswirkungen auf die nachfolgende Bachelor-Ausbildung. Unabhängig davon, ob Sie den deutsch- oder englischsprachigen Track absolviert haben, stehen Ihnen nach erfolgreichem Bestehen des Assessmentjahres auf Bachelor-Stufe sämtliche Studienschwerpunkte (Majors) offen. Zu beachten sind allerdings die jeweiligen Zulassungsbindungen der einzelnen Majors.
Wenn Sie das Assessmentjahr bestanden und die wirtschaftswissenschaftliche Vertiefung gewählt haben, können Sie in die Studienschwerpunkte (Majors) Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Internationale Beziehungen oder Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften eintreten. Wenn Sie die juristische Vertiefung gewählt haben, können Sie den Studienschwerpunkt Rechtswissenschaft belegen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Lehrgang zu wechseln. In diesem Fall muss entweder die Veranstaltung Mathematik oder Rechtswissenschaft II des Assessmentjahres als Ergänzungsleistung nachgeholt werden.
Wer das Assessmentjahr nicht bestanden hat, kann dieses nur einmal und als Ganzes wiederholen. Anrechnungen sind nicht möglich; Ausnahme bildet der Nachweis über genügende Buchhaltungskenntnisse.