An der Veranstaltung des Carl-Hilty-Forums vom Dienstag, 5. Juli 2022, 19.00 Uhr, auf Schloss Werdenberg wird Stefan G. Schmid zum Thema «Carl Hilty und die direkte Demokratie» sprechen und Carl Hiltys (1833-1909) Beitrag als Wissenschaftler und Politiker zur Grundlegung der modernen direkten Demokratie in der Schweiz beleuchten.
Der von Prof. Dr. Stefan G. Schmid und Ständerat Dr. Andrea Caroni geleitete Masterkurs «HSG im Bundeshaus – Rechtsetzung in Theorie und Praxis» fand vom 4. bis zum 7. April 2022 im Bundeshaus in Bern sowie an der Universität St.Gallen statt. Einer der Höhepunkte des Aufenthalts in Bern war ein Treffen samt Fragerunde mit Bundesrätin Karin Keller-Sutter. Sie empfing die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Salon de la Présidence neben dem Bundesratszimmer, das die Studierenden als weiteres Highlight ebenfalls betreten durften.
Eine Publikation von Stefan G. Schmid und Micha Herzog erörtert im Licht der Volksabstimmung vom 28. November 2021 die verfassungsrechtlichen Herausforderunden, die sich aus dem Covid-19-Gesetz ergeben.
Die 7. Wissenschaftliche Konferenz des Forschungsinstituts direkte Demokratie – «Der Kanton Graubünden und sein Beitrag für die direkte Demokratie in der Schweiz» – findet statt am Samstag, 2. Oktober 2021, 9.00 bis 16.30 Uhr, im Haus der Begegnung, Ilanz. Stefan G. Schmid wird über den bedeutenden Bündner Politiker und Demokratietheoretiker Florian Gengel (1834–1905) sprechen.
Eine Publikation von Stefan G. Schmid, Micha Herzog und Dumenig Stiffler befasst sich mit der Einrichtung des nachträglichen Referendums gegen dringlich erklärte Bundesgesetze im Allgemeinen und der Volksabstimmung vom 13. Juni 2021 über das Covid-19-Gesetz im Besonderen.
Band XVII der COMMENTATIONES HISTORIAE IVRIS HELVETICAE ist erschienen und kostenlos online verfügbar.
Zwei Publikationen von Andrea Caroni und Stefan G. Schmid befassen sich mit der Rolle der Bundesversammlung in der (Corona)-Krise.
Die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Stefan G. Schmid zum Thema «‹Constitutio semper reformanda›: permanente Verfassungsrevision als wahre Zauberformel der Schweiz?» findet statt am Dienstag, 3. März 2020, 18.15 Uhr, im Bibliotheksgebäude der Universität St.Gallen, Raum 09-011.
Band XVI der COMMENTATIONES HISTORIAE IVRIS HELVETICAE ist erschienen und kostenlos online verfügbar.